Der Stirnölguss, Shirodhara, wird in der ayurvedischen Heilkunde als Therapie bei verschiedenen neurovegetativen Erkrankungen eingesetzt. Kopfschmerzen, Stressfolgen wie Nervosität, Schlafstörungen und Depressionen werden an erster Stelle genannte. Aber auch bei Lähmungserscheinungen, zum Beispiel Gesichtslähmungen und Folgen von Schlaganfällen, kann eine Behandlung mit Shirodhara eine konventionelle Therapie zwar nicht ersetzen, aber unterstützen. Ob das Begießen der Stirn mit warmem Öl als angenehm empfunden wird, ist individuell sehr verschieden. Wer das Fließen und die Wärme mag, wird Shirodhara vielleicht sogar im Rahmen einer Wellness-Massage nach ayurvedischen Prinzipien erhalten wollen.
Der Einfluss des Doshas
Die Behandlungszeit für einen Stirnguss beträgt etwa zwanzig bis fünfzig Minuten. Anfänger sollten zur Eingewöhnung aber mit kürzeren Stirngüssen starten. Etwa zehn Minuten reichen aus, um zu entscheiden, ob das warme Öl wirklich guttut. Wichtig ist ein gleichmäßiger Ölfluss – Unterbrechungen oder gar tropfendes Öl gefährden den Erfolg. Sichergestellt wird der konstante Guss durch spezielle Gefäße, Dhara, aus denen das Öl an einem Baumwollfaden hinunterläuft und die Stirn aus etwa einer Handbreit Höhe trifft. Das Öl sollte nicht immer auf dieselbe Stelle fließen. Welche Bewegungen günstig sind, hängt vom beabsichtigten Therapiezweck ab. Geht es beispielsweise um eine Verbindung beider Gehirnhälften, sind Güsse von links nach rechts und zurück eine sinnvolle Option. Mit einer zuvor durchgeführten Bestimmung des vorherrschenden Doshas, der Lebensenergie, lässt sich auch die optimale Temperatur des Öls bestimmen. Allgemein sollte die Körpertemperatur eingehalten oder leicht überschritten werden, also etwa 37 bis 39 °C. Pitta-Typen, die ohnehin ein starkes inneres Feuer besitzen, empfinden dagegen kühleres Öl von etwa 28 bis 30 °C als angemessen.
Seelenmassage in den eigenen vier Wänden
Wer Ayurveda zu Hause praktiziert, sollte einige Erfahrung gesammelt haben, bevor er sich an einen eigenen Stirnguss wagt. Im Fachhandel gibt es entsprechende Dhara-Gefäße und natürlich auch eine große Auswahl von Ölen. Aber immerhin handelt es sich in der Regel nicht um eine Wellness-Anwendung, sondern um eine therapeutische Maßnahme. Vor der Anwendung sollte eine zuverlässige Diagnose stehen, damit Shirodhara zu dem entspannenden Erlebnis wird, als das es gedacht ist. Schlimmstenfalls können Fehler beim Stirnguss vorhandene Probleme verstärken.
Bild: Bigstockphoto.com / InesBazdar